Flammruss
Das Flammrußverfahren ist das älteste industrielle Verfahren zur Pigmentherstellung.
Das Erhitzen wird auf einer Gusseisenpfanne mit dem Ausgangsmaterial durchgeführt. Strahlungswärme von der Haube bewirkt, dass das Ausgangsmaterial verdampft und teilweise verbrennt. Das Meiste davon wird in Ruß umgewandelt.
Typische Eigenschaften für Flammruß sind eine geringe Oberfläche in Kombination mit einer wesentlichen Struktur (Aggregation von Partikeln) und einer breiten Partikelverteilung. Typische Partikelgrößen liegen zwischen 60 nm und 200 nm.
Diese Art von Ruß wird in Farben, Kunststoffen und verschiedenen Spezialanwendungen verwendet. Sie bietet eine gute Dispergierbarkeit aufgrund einer hohen Struktur und einzigartigen Farbwerten, wie bläulichen Untertönen.
In Kautschuk- und EPDM-Mischungen bietet Flammruß aufgrund der Kombination von größeren Partikeln und geringer Oberfläche einzigartige Eigenschaften.
Standard Flammruss weist eine mittlere Struktur von 120 cm3/100 g auf.
Im Vergleich zum Furnance-Carbon-Black-Verfahren erlaubt das Lamp-Black-Verfahren keine großen Änderungen der Primärteilchengröße,-Oberfläche und -Struktur. Trotzdem hinterlässt das typische Lamp-Black-Verfahren einen einzigartigen Fingerabdruck der Rußeigenschaften.
Das Portfolio von PentaCarbon umfasst 4 verschiedene Flammruss-Typen:
- Flammruss mit eine mittlere Struktur in Pulver und geperlter Form
- Flammruss mit eine reduzierte Struktur zum Standard in Pulver und geperlter Form
Bitte kontaktieren Sie uns für eine individuelle technische Beratung oder Produktempfehlung.